Der Zeppelin LZ 129 Hindenburg, benannt nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg war eines der größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Die Jungfernfahrt fand im März 1936 statt. Ursprünglich mit 25 Schlafkabinen und 50 Betten ausgestattet, wurde die Kapazität durch den Einbau von weiteren 10 Kabinen auf 72 Betten erhöht. Jede Kabine verfügte über ein Doppelstockbett, einklappbares Waschbecken mit warmen und kaltem Wasser, Klapphocker mit Tischchen und einen Rufknopf für das Personal.
Das obere Deck beeindruckte mit einem großen Speisesaal und einer Lounge. Ein Schreib- und Lesezimmer bot Platz zum Entspannen, während die Promenaden mit Sitzgelegenheiten und zu öffnenden Fenstern den Passagieren einen atemberaubenden Ausblick gewährten. Die Besatzung schief im Rumpf des Schiffes.
Ursprünglich für Heliumbetrieb geplant, musste die Hindenburg aufgrund eines US-Exportverbots auf Wasserstoff umsteigen. Mit 190.000 m³ Wasserstoff an Bord, transportierte sie auch 88.000 Liter Dieselkraftstoff, 4500 Liter Schmieröl und 40.000 Liter Wasserballast.
Angetrieben wurde der Zeppelin von wassergekühlten Sechzehnzylinder-V-Motoren von Daimler-Benz. Neben Passagieren wurden auch Fracht und Post transportiert. Ein bemerkenswerter Transport war der 500.000ste gebaute Opel, ein Opel Olympia, der im März/April 1936 als erste Luftfracht eines Autos von Friedrichshafen nach Rio de Janeiro geflogen wurde.
Die längste Fahrt des Luftschiffs führte vom 21. bis 25. Oktober 1936 von Frankfurt nach Rio de Janeiro, über eine Strecke von 11.278 km in 111,41 Stunden. Im März 1936 fand eine gemeinsame Deutschlandfahrt mit LZ 127 „Graf Zeppelin“ statt, bei der Flugblätter zur Reichstagswahl abgeworfen wurden.
Am 6. Mai 1937 ereignete sich die Katastrophe: Bei der Landung in Lakehurst, New Jersey, entzündete sich die Wasserstofffüllung im Heck, was zur Zerstörung des Luftschiffs führte. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft verloren ihr Leben.
Quelle: Wikipedia, Theo Speicher, Zeppelin Weltfahrten, Rosa-Maria Kiefer-Paulus, Bundesarchiv, Bild 102-00844 / CC-BY-SA 3.0