AUTOBIOGRAPHIE
AUTOR: Josef Theobbald Am 6. Juli 1956 wurde ich geboren. 1963 wurde ich eingeschult.Mein Klassenlehrer war Elmar Hein. 1/2 Jahr war ich ich Hörstein(Unterfranken). Danach…
AUTOR: Josef Theobbald Am 6. Juli 1956 wurde ich geboren. 1963 wurde ich eingeschult.Mein Klassenlehrer war Elmar Hein. 1/2 Jahr war ich ich Hörstein(Unterfranken). Danach…
View More AUTOBIOGRAPHIEAUTOR: Josef Theobald VORWORT Gemachte Entdeckungen in den Siebziger Jahren sorgen heute für einigen Wirbel. Es geht um die alte Ortsbezeichnung RODONUM. Damit eng verbunden…
View More DIE BEDEUTUNG DES ELLBACHSAUTOR: Josef Theobald In einem Prolog zu einer saarländischen Sage heißt es: „Die FürstinKatharina von Nassau-Saarbrücken, als welche sie in Saarbrückenvollkommen anerkannt und tituliert worden…
View More KATHARINA KEST – DIE LETZTE SCHLOSSHERRIN IN DILLINGENAUTOR: Josef Theobald Bevor wir näher in das Thema einsteigen, zunächst einmal eineAbgrenzung zwischen Juden- und Christentum. Die Christen glauben an die Unsterblichkeit der Seele…
View More DER JÜDISCHE FRIEDHOFAUTOR: Josef Theobald Erstmals berichtete der Heimatforscher Erich Hewer aus Roden über das Handwerk des Strohstuhlflechtens, das dort überwiegend in der Winterstraße, Neu- und Altstraße…
View More DIE TRADITION DES STROHSTUHLFLECHTENS IN RODENAUTOR: Josef Theobald Leinenweber verarbeiteten ursprünglich sowohl den gesponnenen Flachs als auch Hanf zu Leinwand; seit etwa 1500 wurde Hanf hauptsächlich nurnoch für Haustuch, Sack-…
View More DAS GEWERBE DER LEINEWEBERAUTOR: Josef Theobald Wie bei anderen Bachläufen in unserem Einzugsgebiet, wurde auch der „Ellbach“ von den Anwohnern auf sehr vielfältige Art und Weise genutzt. Dabei…
View More DIE RODENER MÜHLENAUTOR: Josef Theobald Der Begriff „Hölle“ kommt vom Althochdeutschen „hella“ und war alsdiese Schreibweise im 9. Jahrhundert üblich. Über den Weg des Mit-telhochdeutschen bzw. Mittelniederdeutschen…
View More DER AUSDRUCK „OBERHÖLLEN“AUTOR: Josef Theobald Traditionell am 2. Weihnachtstag wird dem hl. Stephanus gedacht, derin kirchlichen Kreisen als der erste christliche Märtyrer gilt. Die Apostelgeschichte behandelt in…
View More DER STEPHANUSTAGAUTOR:: Josef Theobald Einer der frühen Hochkulturen war die der Kelten. Die Griechennannten sie „Kelten“ oder „Galater“, die Römer „Gallier“ und wiedie Griechen „Kelten“. Sie…
View More DIE WELT DER KELTENAUTOR: Josef Theobald Die Kelten feierten den Jahreswechsel in der Nacht zum 1. November.Der Jahreswechsel wurde „Sam-Hain“ (= das Ende des Sommers) ge-nannt. Sie gedachten…
View More DAS KIRCHLICHE FEST ALLERHEILIGENAUTOR: Josef Theobald Nach der Rückgliederung des Saarlandes in dieBundesrepublik Deutschland zeigte sich, dassbahntechnisch eine Einbindung in die Eifel- undMoselstrecke notwendig wurde. Zwei Bahnstrecken fuhren…
View More DIE EINBINDUNG DER SAARSTRECKE IN DIE EIFEL- UND MOSELSTRECKEAUTOR: Josef Theobald Der Wunsch nach deutscher Einheit wurde in West-deutschland stets hochgehalten. Die sozial-liberaleKoalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992) hatte lediglich normale völkerrechtliche Be-ziehungen…
View More 3. OKTOBER: TAG DER DEUTSCHEN EINHEITAUTOR: Josef Theobald Der erste Staatsbahnhof auf dem Territorium des heutigen Saarlouis wurde im Zuge des Baus der Saarstrecke am 16. Dezember 1858 in Fraulautern…
View More 110 JAHRE HAUPTBAHNHOF SAARLOUISAUTOR: Josef Theobald Im Jahre 1858 gab es im Kreisgebiet noch 118 selbständigeFuhrleute mit 308 Pferden. Drei Jahre später, nach Eröffnungdes Eisenbahnbetriebes, waren es nur…
View More HOHE ZAHL VON FUHRLEUTEN IM KREISGEBIET